Hessische Landjugend e.V.

Geschichte

Über 65 Jahre Hessische Landjugend e.V.

Eine stolze Bilanz. Im Folgenden findest du eine Auflistung der wichtigsten geschichtlichen Meilensteine.

  • Gegründet wurde der Landesverband auf der Arbeitswoche der Kreisjugendwarte in Marburg in der ersten Januarwoche 1950.
  • Nach dem Nationalsozialismus wurde als oberstes Ziel der Landjugendbewegung selbständiges und eigenverantwortliches Denken und Handeln der Jugend zu entwickeln festgelegt, um auf diesem Wege wieder zu einer geistigen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Haltung der Landbevölkerung zu gelangen. Dieses Ziel ist bis heute aktuell!
  • Schon jeher gehörten Fahrten ins Ausland zum Programm der Landjugend. So führt in den Jahren 1955-1960 die Landjugend Waldeck Begegnungen mit italienischen Gruppen in Südtirol und die Landjugend Fritzlar mit österreichischen Gruppen durch. Auch die traditionellen Fahrten zur Internationalen Grünen Woche (IGW) im geteilten Berlin wurden damals schon durchgeführt.
  • Als selbständige Jugendorganisation des Bauernverbandes bestimmten schon in den Jahren nach der Gründung agrarpolitische Themen die Arbeit der Landjugend. So kamen noch 1978 80% der Mitglieder aus der Landwirtschaft.
  • Seit 1956 gibt es den schönen Brauch der Erntekroneübergabe an den hessischen Landwirtschaftsminister inklusive agrarpolitisches Gespräch und Volkstanzaufführung.
  • Die Berufsausbildung liegt der Hessischen Landjugend schon immer am Herzen. Außer Initiativen zur Verbesserung der Ausbildung in den „Grünen Berufen“ gibt es seit 1950 einen Leistungswettbewerb der Berufsschüler. Die Sieger im Berufswettbewerb nehmen dann für Hessen am Bundesentscheid teil.
  • Bereits 1949 fand das erste Bildungsseminar der Hessischen Landjugend in der Marburger Jugendherberge statt. Diese Bildungsangebote für junge Menschen vom Land wurden und werden immer noch zu Themen wie Projektmanagement, Lehrfahrten und Orientierungsangebote für Berufseinsteiger angeboten.
  • Über 65 Jahre Hessische Landjugend heißt auch mehr als 65 Jahre Volkstanz in der Landjugend. Waren Tanzauftritte der einzelnen Landjugendgruppen früher Höhepunkte der Volkstänzer, so ist seit 1967 das jährlich stattfindende Volkstanzturnier der absolute Höhepunkt im Jahresverlauf der Volkstanzgruppen.
  • Die Teilnahme an und Ausrichtung von großen Veranstaltungen gehört seit den 50er Jahren zum festen Bestandteil der Landjugendarbeit. Einige Beispiele: 1951 Hessischer Landjugendtag in Weilburg, 1955 und 1991 Deutscher Landjugendtag in Kassel, 2003 & 2012 Theateraufführung bei der IGW in Berlin und vieles mehr.
  • Die Freizeiten der Hessischen Landjugend wurden 1968 ins Leben gerufen. Ziel war es Kindern aus landwirtschaftlichen Betrieben eine Urlaubsmöglichkeit zu ermöglichen. Noch heute nehmen circa 100 Kinder im Jahr an Freizeiten und Kinderwochenenden teil.
 
 
     

 Landesvorsitzende der Hessischen Landjugend e.V.:

    2024 - heute Lukas George
2023 - heute Theresa Schäfer 2022 - 2023 Torben Eppstein
2019 - 2022 Lisa Kamm 2020 - 2021 Felix Schnatz
2014 - 2019 Carolin Hecker 2014 - 2020 Lars Döppner
2012 - 2014 Kerstin Schmidtke, geb. Schmerer 2008 - 2014 Henrik Schmidtke
2009 - 2012 Carina Ludwig 2004 - 2008 Ulrich Zick
2005 - 2009 Katrin Biebighäuser 2000 - 2004 Axel Strauß
2002 - 2005 Katja Wunike 1998 - 2000 Christian Ritter
1998 - 2002 Susanne Weber-Leipold 1993 - 1998 Peter Bleuel
1995 - 1998 Heide Dörr, verh. Reßler 1990 - 1993 Hubert Schmelz
1991 - 1995 Angela Paulus 1986 - 1990 Hans Ferber
1988 - 1991 Marlis Mitze verh. Mitze-Nau 1982 - 1986 Heinz Gerhard
1987 - 1988 Susann Balser, verh. Balser-Hahn 1974 - 1982 Georg Heinrich Rühl
1985 - 1987 Ute Thörner 1970 - 1974 Heinz Christian Bär
1983 - 1987 Elke Stolz, verh. Raps 1968 - 1970 Hardi Limmeroth
1979 - 1983 Ursula Häuser 1959 - 1968 Wilhelm Strutt
1977 - 1979 Edelgard Twardy, verh. Luksch 1952 - 1959 Karl Wilhelm Mogge
1973 - 1977 Christel Hepp, verh. Hoffmann 5/1950 - 1/1952 Ernst Brede
1971 - 1973 Ursula Seitz 1/1950 - 5/1950 August Düster
1969 - 1971 Hedi Schütz, verh. Kleberger    
1959 - 1969 Gertrud Köhler    
1956 - 1959 Erika Lölkes    
1954 - 1956 Else Wintermeyer, verh. Kranz    

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.