Der 23. Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend ist entschieden und
insgesamt ein großer Erfolg. Nachdem sich fast 10.000 junge Menschen auf Regional- und Landesentscheiden durchgesetzt hatten, kamen auf Haus Düsse (Bad Sassendorf, Nordrhein-Westfalen) und Ihringen (Baden Württemberg) insgesamt 98 junge Frauen und Männer zusammen, um die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe zu küren. Aus Hessen starteten in den Sparten Landwirtschaft 1 und Landwirtschaft 2 sowie in der Forstwirtschaft gleich fünf junge Männer. Zudem stellte Hessen auch noch Bundesrichter für die Sparten Land- und Forstwirtschaft.
Die hessischen Starter im Überblick
Die 21 Startenden in der Sparte Landwirtschaft 1 (Landwirte in Ausbildung), zu denen auch der hessische Teilnehmer Johann Ochs gehörte, mussten neben ihrem Fachwissen auch mit moderner Technik umgehen. Neben dem Einsatz von GPS musste auch ein Getreidestand genau untersucht werden. Im Stall wartete eine besondere Aufgabe, bei der sensibles Vorgehen gefragt war. An einem Simulator mussten Kälber enthornt werden. Johann Ochs erreichte dabei gute Ergebnisse und sortierte sich unter den besten 15 ein.
In der Sparte Landwirtschaft 2 (Techniker) startete mit Mattis Wiesemann und Lukas Lehberger ein Team aus Hessen. Hier hatten sich die Juroren ebenfalls besondere Aufgaben einfallen lassen! Auf einer simulierten Berufsmesse sollten sie ihren eigenen Betrieb vorstellen und gezielt um Fachkräfte werben. Auch wurden Auszubildende von den beiden in den Umgang mit dem Grünlandstriegel eingewiesen. Hierzu zählten unter anderem auch die Aspekte Narbenbeurteilung oder Saatmengenberechnung. Die beiden angehenden Techniker aus Hessen erlangten ebenfalls gute Ergebnisse.
In der Sparte Forst wurde es ebenfalls richtig spannend. Frederik Justus Herr und Julian Becker stellten sich mit insgesamt 23 Teilnehmern einem großen Teilnehmerfeld. Die beiden bereiteten in ihren Prüfungen unter anderem eine fiktive 10. Klasse auf eine nachhaltige Pflanzaktion vor, zeigten in der Berufstheorie ihr Wissen zu Themen wie Fichtenwald oder Borkenkäferbefall und stellten sich den praktischen Prüfungen mit der Motorsäge: eine Baumfällung in einer Minute, sowie das Entasten eines Baumes in 40 Sekunden. Auch hier erreichten die hessischen Vertreter gute Leistungen, für Julian Becker langte es sogar zu einem sehr guten Platz 6!
Auch die Juroren aus Hessen für den Bundesentscheid waren sichtlich zufrieden. Ralf Eiffler unterstütze den Berufswettbewerb als Bundesrichter in der Sparte Forstwirtschaft und berichtete sehr angetan: „Der Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend war sehr gut organisiert. Man hat gespürt, wie alle Beteiligten die Teilnehmenden bei allen Prüfungen unterstützen wollten. Durch die sehr gute Organisation und das tolle Miteinander konnten die jungen Menschen zeigen, was in Ihnen steckt. Es war toll, dies beobachten zu können.“
Die Landesvorsitzende Johanna Friedewald freut sich über die Ergebnisse: „Wir sind stolz auf unser Team Hessen! Sie haben unser Bundesland toll vertreten und gute sowie sehr gute Ergebnisse erreicht. Ich danke allen, die in der Vorbereitung sowie bei der Durchführung geholfen haben.“
Text: HLJ
Bild: HLJ