Beim Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend stellen sich bundesweit
Auszubildende in Grünen Berufen einem Wettbewerb. In den Kategorien Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Tierwirtschaft sowie Hauswirtschaft finden zunächst Vorentscheide an Berufsschulen statt, bevor es bei Landesentscheiden herauszufinden gilt, wer beim Bundesentscheid antreten wird. In Hessen gibt es den Wettbewerb in den Sparten Landwirtschaft I, Landwirtschaft II (Landwirtschaftlicher Techniker) sowie Forstwirtschaft.
Der Tiergarten Weilburg als traumhafte Kulisse
In diesem Jahr fand der hessische Landesentscheid des Berufswettbewerbes der Deutschen Landjugend in der Sparte Forstwirtschaften am Forstlichen Bildungszentrum in Weilburg statt. Da rund die Hälfte der Teilnehmenden krankheitsbedingt ausfiel, fanden sich lediglich sechs Starter und eine Starterin auf dem Gelände des FBZ ein. Dennoch wurde es ein Aufsehen erregender Wettbewerb! Die Teilnehmenden wurden zunächst eingekleidet und erhielten einen Überblick über die zu absolvierenden Prüfungen. Am ersten Tag fanden am Vormittag zunächst die theoretischen Prüfungen statt. In zwei Klausurteilen wurden einerseits Allgemeinwissen und andererseits fachtheoretische Grundlagen abgefragt. Am Nachmittag fanden dann die praktischen Prüfungen statt. Hierzu wurde das Geschehen in den Tiergarten verlegt. Beobachtet von neugierigen Zuschauern absolvierten die Prüflinge eine praktische Übung nach der anderen. An der Motorsäge wurde auf Zeit eine Kette gewechselt. Die Besten schaffen so etwas in wenigen Sekunden. Mit knatterndem Motor wurde dann gesägt. Hierbei wurde an eigens für die Prüfung präparierten Stämmen, die sowohl zu entasten als auch zu fällen waren. Im Ergebnis wurde gemessen, wie schnell, aber auch genau ein vermeintlicher Baum entastet wurde. Auch das Pflanzen von Bäumen sowie das Erkennen von Baumarten spielten hier eine Rolle. „Das war genial!“. So beschrieb Fotograf Christopher Gosch den Nachmittag, der superschöne Erinnerungen festhielt. Der Abend klang dann mit einem gemeinsamen Grillen aus.
Dank der Sponsoren sind hier alle Gewinner!
Am nächsten Tag standen zunächst die Präsentationen an. Hier zeigten die Auszubildenden selbst entworfene Lösungen zu unterschiedlichen Fragen der Forstwirtschaft auf und wurden auch entlang ihres Pärsentationsstils beurteilt. „Durchweg zufrieden“, so beschreibt Ralf Eiffler von Hessen Forst die Ergebnisse. Er und sein Team um Christoph Lenz hatten die Prüfungen vorbereitet. „Wir haben tolle Auszubildende, die richtig was können! Das war schon toll anzusehen“, ergänzte er. Nach einem gemeinsamen Ausflug ins Schloss Weilburg stand nun die Siegerehrung auf dem Programm. Landesmeister und mit dem goldenen Helm ausgezeichnet wurde Julian Becker. Er sowie der Zweiplatzierte Frederick Justus Herr vertreten nun die hessischen Farben beim Bundeswettbewerb Anfang Juni. Auf den weiteren Plätzen fanden sich Martin Hubertus Staffa, Paul Vinken, Quentin Heumüller, Ruben Hucke und Mia Nollner ein. Alle freuten sich im Anschluss über tolle Geschenke, welche die Sponsoren in diesem Jahr wieder zur Verfügung stellten.
„Das war ein gelungener Wettbewerb“, resümierte Landesvorsitzender Lukas George. „Traumhaftes Wetter, tolle, junge Menschen, beachtliche Leistungen und die Gewissheit, dass die hessischen Wälder auch in Zukunft in guten Händen liegen. All das nehme ich mit aus diesem Wettbewerb mit“, so George weiter. Ein besonderer dank geht an das Team vom Hessen Forst am Standort in Weilburg unter der Leitung von Dr. Henrik Horn und Max Richter, die phantastische Wettbewerbsbedingungen ermöglichten.
Text: HLJ
Fotos: Christopher Gosch